Motivationsschreiben – Selbstmarketing fürs Auslandsstudium

Wer sich um ein Masterstudium im Ausland bewirbt, kommt um das Motivationsschreiben nicht herum. Zwar hat jede Hochschule ihre eigenen Prinzipien, dennoch sollten Sie dabei einige Grundregeln beachten:

Ziel ist es, die Prüfungskommission der Hochschule davon zu überzeugen, warum Sie sich für geeignet halten, dort Ihr Examen zu machen. Dazu legen Sie Ihre Stärken und persönlichen Gründe möglichst plausibel dar.

Motivationsschreiben: Die Form

Natürlich wollen Sie inhaltlich überzeugen. Doch nur, wenn das Schreiben bestimmten formellen Anforderungen standhält, werden sich die Prüfer näher mit Ihnen und Ihrem Motivationsschreiben beschäftigen.

  • Rechtschreibung / Grammatik: Lassen Sie unbedingt jemanden Korrektur lesen.
  • Layout: Machen Sie Absätze, um Sinneinheiten zusammenzufassen.
  • Schriften: Arial (10 oder 11 p) oder Times New Roman (12 p).
  • Umfang: Nicht mehr als zwei Seiten. 500 bis 750 Wörter durchaus üblich.

Bevor Sie beginnen

Ihr Lebenslauf und Ihre Motive mögen individuell sein, aber auch beim Inhalt Ihres Motivationsschreibens lassen sich bestimmte Grundregeln feststellen:

  • Fassen Sie sich kurz: Führen Sie die Prüfer mit Fakten durch Ihr Schreiben.
  • Halten Sie es schlicht: Vermeiden Sie zu viele Fremdwörter und Phrasen.
  • Gehen Sie auf Ihre Ziel-Uni ein: Bauen Sie inhaltlich eine Verbindung auf zwischen Ihnen und der Hochschule bzw. ihrem Angebot und ihren Schwerpunkten.

Einleitung

Journalistische Artikel haben idealerweise einen “Angelsatz”. Eine Aussage, die den Leser ködert und weiter durch das Geschehen zieht, bis zu dem Punkt, an dem Sie ihn haben wollen: Der Zusage zum Auslandsstudium. Ein Stilmittel, dass Sie auch in Ihrem Motivationsschreiben nutzen können.

Dass Sie sich bewerben und dass Sie sich für das Fach interessieren, weiß die Prüfungskommission bereits. Stellen Sie stattdessen Ihre Haupt-Argumente dem Bewerbungsschreiben voran: Berufliche Pläne,  deren Bezug zu den spezifischen Studieninhalten etc. Daher der Tipp:

  • Formulieren Sie den Einstieg zuletzt

Wenn Sie insgesamt wissen, was Sie schreiben wollen, fällt es leichter, ihre besten Argumente als „Appetithappen“ auf wenige Sätze zusammenzufassen. Damit lässt sich die Aufmerksamkeit der Leser gezielt steuern.

Hauptteil

Schon Grundschüler lernen: Im Aufsatz nimmt der Hauptteil den größten Platz ein. Das ist im Motations-Essay nicht anders. Grundsätzlich sollten Sie darin folgende Fragen zu beantworten:

  • „Warum dieses Programm?“ (Motivation),
  • „Warum ich?“ (Persönliche Eignung),
  • „Warum diese Universität?“ (Beziehung zur Ziel-Uni)

Viele Hochschulen im Ausland fügen den Unterlagen einen konkreten Fragebogen bei. Damit lassen sich die Bewerbungen besser miteinander vergleichen. Doch auch dabei gilt: Selbstmarketing ist wichtig, aber biedern sie sich nicht an. Die Universität sucht Wissenschaftler, keine Fangemeinde.

Sie dürfen sich für Ihr zukünftiges Studium begeistern, nur versuchen Sie selbst darin sachlich zu bleiben: Gehen Sie beispielweise Inhalte dieses Master-Programms ein und verknüpfen Sie diese mit Ihren eigenen Plänen. Damit stellen Sie sich selbst als zielstrebig dar. Darüberhinaus würdigen Sie die Aufgabe der Universität, Sie fachlich genau darin zu unterstützen.

  • Erkundigen Sie sich über die Hochschule

Infomaterial im Internet, in Broschüren oder Pressemeldungen erleichtern die Recherche. Wenden Sie diese Informationen individuell auf Ihre Master-Pläne an, aber kopieren Sie sie nicht 1:1.

  • Gehen Sie auf Ihre eigene Biographie ein

Erwähnen Sie zum Beispiel Ihr Bachelor-Studium und bereits absolvierte Praktika. Warum haben Sie sich für das Bachelor-Fach entschieden? Was für Schwerpunkte hatten Sie während des Studiums? Inwiefern haben die Praktika aus der Zeit zur Entscheidung für dieses Master-Studium beigetragen? usw.

  • Halten Sie sich an Ihren eigenen roten Faden

Behalten Sie bei Ihren Ausführungen stets das Master-Programm im Hinterkopf. Trennen Sie wichtige Fakten von unwichtigen Details. Fragen Sie sich bei jedem Satz, ob er dem Ziel dient oder nicht.

Schluss

Im Schlussteil können noch einmal Ihre persönliche Motivation für genau dieses Auslandsstudium unterstreichen. Sie können auch auf die weiteren Bewerbungsschritte eingehen: Haben Sie vielleicht spezielle Fragen? Ws für Erwartungen haben Sie an das Auswahlgespräch? usw. Schließen Sie mit einer verbindlichen Grußformel und verweisen Sie auf die weiteren Unterlagen.

Wenn Sie diese Regeln im Motivationsschreiben beherzigen, sind Sie Ihrem Auslandsstudium einen entscheidenden Schritt näher.

Weiterführende Links

Motivationsschreiben für ein Auslandssemester – Sammlung nützlicher Tipps von Stufenbiel.de auf der Seite MBA-Master.de

Anne Klein
Letzte Artikel von Anne Klein (Alle anzeigen)