Online Kurs: Kostenrechnung

Kostenrechnung ist ein wichtiger Part des internen Rechnungswesens. Schließlich geht es hier im Wesentlichen um Dinge wie Kostenerfassung und -speicherung, die Zuordnung zu unterschiedlichen Bezugsgößen (beispielsweise: Produkten) und die zweckgebundende Auswertung der erhobenen Daten.

Wie definiert man Kosten? Worin unterscheiden sich Ausgaben, Auszahlungen und Aufwendungen? Antworten auf Fragen wie diese sind für die Kostenrechnung essentiell.

Von Kostenstellen bis Kostenträgerstückrechnung

Nicht umsonst stehen sie am Anfang der Online-Vorlesung “Kostenrechnung”. Schließlich ermöglichen sie einen ersten entscheidenden Überblick im Dickicht der kostenrechnerischen Begrifflichkeiten. Darüber hinaus lassen sich auf dieser Basis Kosten weiter systematisieren.

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung

Im Vortrag „Innerbetriebliche Leistungsverrechnung“ dringt Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert in die Kostenrechnung vor. Dabei geht es unter anderem um Innerbetriebliche Verflechtungen, Anbauverfahren, mathematische und Stufenleiter-Verfahren.

Betriebsabrechnungsbogen

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Kostenrechnung ist der Betriebsabrechnungsbogen (kurz: BAB). In diesem Vortrag erklärt Daniel Lambert genau, wie man ihn erstellt.

Äquivalenzziffernrechnung

Die Äquivalenzziffer gibt das Verhältnis an, in dem das einzelne Produkt und das Einheitsprodukt kostenmäßig stehen. In diesem Vortrag geht es um einstufige und mehrstufige Methoden zur Kostenermittlung pro Stück bzw. pro Sorte.

Zuschlagskalkulation

Der Preis einer Ware besteht aus unterschiedlichen Posten. Bei der Herstellung wird Material verbraucht, Maschinen verschlissen, Löhne und Gehälter notwendig. Hinzu kommen Mieten, Verwaltungskosten etc. Die Gesamtheit dieser Kosten schlägt sich als Zuschlag in der Kalkulation nieder.

Prinzipiell wird unterschieden in Gemein- und Einzelkosten. In Teil 5 des Online-Vortrags geht es unter anderem um Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung sowie differenzierende Zuschlagskalkulation.

Produktionsprogrammplanung

Die Produktionsprogrammplanung ist der Vorgang, in dessen Rahmen Unternehmen festlegen, welche Waren in welcher Ausführung und Anzahl hergestellt werden sollen. In diesem Online-Vortrag geht Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert vor allem auf die Aspekte absolute und die relative Deckungsbeitragsrechnung ein.

Plankostenrechnung

Die Plankostenrechnung ist ein Kontrollwerkzeug der Kostenrechnung. Eine Sollkostenfunktion dient dabei als Maß, die die Abhängigkeit der Kosten von der Ausbringungsmenge sichtbar macht. Dazu bedarf es einer geringen Umweltunsicherheit sowei eines hohen Standardisierungsgrades in der Produktion.

Nach einer kurzen Einführung in die Materie geht der Dozent auf unterschiedliche Rechenverfahren ein: Die starre (auch: Grenzplankostenrechnung) und die flexible Plankostenrechnung.

Break Even Analyse

Die Break Even Analyse (auch: Gewinnschwellen-, Deckungspunkt- oder Kostendeckungsanalyse) ist ein Verfahren zur Ermittlung der notwendigen Absatzmenge, um die Gesamtkosten gerade zu decken. Diese sogenannte “kritische Menge” zu unterschreiten, bedeutet Verlust. Sie zu überschreiten, Gewinn.

Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert erklärt in diesem abschließenden Teil seiner Online-Vorlesung das Break Even-Modell sowie spezielle Kennzahlen (Sicherheitskoeffizient, Kapazitätsgrad, Break-Even-Umsatz und Deckungsbeitragsintensität).

Fazit: Online Tutorium Kostenrechnung

Für Studierende der Wirtschaftswissenschaften bietet das Online-Tutorium Kostenrechnung zahlreiche Vorteile: Neben den nach Wunsch wiederholbaren Ausführungen des Dozenten Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert (Uni Düsseldorf) stehen ihnen Skripte und Aufgaben zur Verfügung . Besonders die Verbindung von audio-visuellen Medien und Übungsaufgaben bringt Sie einen Schritt näher zum Erreichen der nächsten Prüfung.

Fabian Köhler

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert