Die Cambridge Exams (ESOL)

Wer sich an einer Universität im Ausland zu bewerben möchte, kommt selten um einen Sprachtest herum. Besonders die englischsprachigen Unis fordern in der Regel ein Zertifikat nach TOEFL oder IELTS. Eine lohnenswerte Alternative ist der Test ESOL, der umgangsprachlich auch “Cambridge Exams” genannt wird.

ESOL steht für “English for Speakers of Other Languages”. Der Test richtet sich an Menschen außerhalb der anglophonen Welt. Er heißt auch “Cambridge Exams”, weil er von der University of Cambridge ESOL Examinations verwaltet wird.

Wissenswertes zu den Cambridge Exams / ESOL

Hauptvorteil gegenüber TOEFL und IELTS: Das ESOL-Zertifikat gilt lebenslang (TOEFL oder IELTS hingegen nur zwei Jahre). Jedes Jahr Mehr legen mehr als drei Millionen Menschen aus über 130 verschiedenen Ländern einen Cambridge-Test ab.

Dafür sorgen aktuell 12000 anerkannte Hochschulen, Institutionen und Unternehmen; in Deutschland unter anderem Volkshochschulen und Sprachschulen. Alle Certificate-Prüfungen finden mehrmals im Jahr zu einheitlichen Terminen in Testzentren auf der ganzen Welt statt

Die Cambridge Exams decken alle wichtigen Bereiche der englischen Sprache ab: English, Business English, Academic English und English for Young Learners. Angehende Studenten absolvieren üblicherweise das

  • CAE (Certificate in Advanced English)

Dabei handelt es sich um den Standard für fortgeschrittene Sprecher. CAE-Prüflinge müssen nachweisen, dass sie längere Texte verstehen, und auch “zwischen den Zeilen” lesen können. Von ihnen wird erwartet, dass sie  sich in Alltag und Beruf (Studium, Ausbildung) angemessen ausdrücken können. Der CAE wird häufig von Hochschulen ab Undergraduate-Level gefordert.

  • CPE (Certificate of Proficiency in English)

Damit weisen sich ausgeprochene Sprachprofis aus. Sie belegen damit, dass sie alles, was sie lesen oder hören, leicht verstehen können. CPE-Prüflinge drücken sich flüssig und spontan aus. Sie können englischsprachige Präsentationen erstellen, deren Informationen sie zuvor aus unterschiedichen Quellen recherchiert und zusammgefasst haben.

An ausländischen Unis ist der CPE eher selten vorzulegen. Darüber hinaus gibt es unter anderem die FCE-Prüfung. Das “First Certificate of English” ist allerdings sprachlich auf Schüler-Niveau angesiedelt. Daher wird es normalerweise nicht von Universitäten nachgefragt.

Das Certificate in Advanced English (CAE)

Sie können die Prüfung des Certificate in Advanced English (CAE) herkömmlich auf Papier oder am Computer ablegen. Unabhängig davon besteht aus fünf Teilen:

  • Lesen (1 Stunde 15 Minuten)
  • Schreiben (1 Stunde 30 Minuten)
  • Englisch im Alltag  (1 Stunde)
  • Hörverständnis (40 Minuten)
  • Sprechen (15 Minuten)

Jeder Teil wird mit 20 Prozent gleich stark gewichtet. Um zu bestehen, muss Ihr Test mit A, B oder C benotet worden sein. Wer mit D oder E abschneidet, hat es leider nicht geschafft. Dennoch erhält er einen Überblick über die erbrachten Leistungen (Statement of Results).

Die Standards von Sprachzertifikaten in Europa werden üblicherweise von “Common European Framework of Reference for Languages” (deutsch: Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen) festgelegt. Danach rangiert das CAE auf der Stufe C1 bzw. C2. An den meisten Universitäten genügt das Niveau C1 schon für eine Zulassung zum Studium im Undergraduate-Bereich.

Das Certificate of Proficiency in English (CPE)

Im allgemeinsprachlichen Englisch hat das Certificate of Proficiency in English, das es bereits seit 1913 gibt, die höchste Schwierigkeitsstufe und gilt als beste sprachliche Qualifikation der Welt. Prüflinge bewegen sich annähernd auf dem gleichen Level eines Muttersprachlers.

Wie beim CAE besteht die Prüfung aktuell aus fünf gleichwertig gewichteten Teilen. Um sie zu bestehen, müssen Sie mit der Note A, B oder C abschneiden. Formale Unterschiede zum CAE gibt es unter anderem in der Dauer:

  • Reading (1 Stunde 30 Minuten)
  • Writing (2 Stunden)
  • Use of English* (1 Stunde 30 Minuten)
  • Listening (40 Minuten)
  • Speaking (19 Minuten)

* Ab dem Jahr 2013 fällt der Teil “Use of English” weg. Die anderen vier Teile tragen dann jeweils 25 % zum Endergebnis bei.

Der CPE gilt als absolut objektiver Sprachtest. Daher wird er als Englischnachweis an vielen Universitäten weltweit akzeptiert. Gemäß dem Gemeinamen Europäischen Referenz-Rahmen (GER) rangiert der CPE auf der Zertifikats-Stufe C2. Höher steht nur das Zertifikat C2+, gleichbedeutend mit “Lehrbefähigung für Nicht-Muttersprachler”.

Vorbereitung auf die Cambridge Exams

Wenn Sie sich auf das Cambridge Exam vorbereiten wollen, können Sie dazu zahlreiche Bücher, Arbeitsblätter etc. nutzen., die die  University of Cambridge ESOL Examinations Lernenden zur Verfügung stellt. Als Download-Dateien sind sie sogar kostenlos.

Zusätzlich können Sie online an einem Englischtest. Damit lässt sich recht leicht bestimmen, welches Certificate Sie Ihren vorhandenen Sprachkenntnissen entspricht.

Weiterführende Links

Cambridge ESOL Examinations – Informationen der University of Cambridge

Anne Klein
Letzte Artikel von Anne Klein (Alle anzeigen)