Die Hausarbeit (auch: Seminararbeit) gehört zu den gängigen Voraussetzungen für Leistungsnachweise an der Uni. In der Regel beleuchtet sie einen Aspekt der Veranstaltung näher und im besten Fall ist sie mehr als nur leidige Pflichtübung. Schließlich gibt es einen Zusammenhang zwischen Motivation und Disziplin.
Das heißt: Je mehr Sie sich selbst für das Thema interessieren, desto weniger wird es Ihnen ausmachen, sich in den kommenden Wochen mit ein und derselben Materie zu beschäftigen.
Wie finde ich mein Thema?
Mit der Aufgabe konfrontiert, eine wissenschaftliche Arbeit zu verfassen, stellt sich als erstes die Frage: “Wie finde ich ein Thema?” Einen ersten Anhaltspunkt liefern (eigene) Referate, persönliche Mitschriften und andere Beiträge aus der Veranstaltung.
Gut, wenn sich auf diese Weise einmal gesammeltes Wissen “zweitverwerten” lässt. Bei akuter Ratlosigkeit hilft zuweilen schon ein Gespräch mit Kommilitonen. Aber auch Tutoren und Dozenten stehen Ihen bei Fragen gern zur Verfügung.
Probate Mittel, ein Thema zu finden, sind darüber hinaus z.B. Brainstorming (assoziatives Auflisten von Ideen zu einem Thema, ohne Bewertung) oder Mindmapping (bildhafte Verknüpfung von Einfällen).
Interesse und Quellenlage
Überlegungen, die Sie bei der Themen-Suche miteinbeziehen sollten sind: a) welcher Aspekt interessiert mich persönlich? b) wie gut ist das Thema bisher erforscht (Quellenlage)? Schließlich sollen Sie mit Ihrer Hausarbeit nicht bahnbrechende Erkenntnisse für Ihr Fach liefern. Stattdessen sollen Sie damit “nur” beweisen, dass Sie fähig sind, eine Aufgabe wissenschaftlich zu bearbeiten zu können.
Wo finde ich geeignete Literatur?
Sie haben ein Thema gefunden, haben auch schon eine ungefähre Vorstellung, welche Fragestellungen Sie näher beleuchten wollen? Dann geht es an die Literatur-Recherche. Einen grundsätzlich Überblick über geeignete Quellen liefern Ihnen Literaturverzeichnisse aus der betreffenden Veranstaltung.
Tiefergehene Fragen lassen sich häufig mit Material aus der Bibliothek (der Hochschule oder Ihrer Fachschaft) beantworten. Einige Fachliteratur lässt sich auch im Internet finden (z.T. ausschließlich dort). Bei der Recherche helfen Ihnen Bestands-Kataloge und Online-Verzeichnisse.
Wichtig: Wenn Sie sich grundsätzlich über ein Thema informieren wollen, liegt der Klick auf Wikipedia zuweilen näher als der Weg in die Bibliothek. Allerdings halten die Ausführungen dort nur selten wissenschaftlichen Kriterien stand. Daher sollten Sie davon absehen, sich in Ihrer Hausarbeit explizit auf diese Online-Enzyklopädie zu beziehen (es sei denn, Wikipedia ist Gegenstand Ihre Hausarbeit).
Online-Recherche & Verwertung
Für Sie mag das vorliegende Thema neu sein. Dass aber ausgerechnet Ihr Thema zum allerersten Mal in der Geschichte der Wissenschaft bearbeitet wird, ist hingegen unwahrscheinlich. Deswegen ist es gut möglich, dass Sie im Laufe Ihrer Recherchen auf Anregungen stoßen.
Hausarbeiten.de
Eine der bekanntesten Seite rund um Seminararbeiten und Referate ist Hausarbeiten.de. Die dort veröffentlichten Arbeiten wurden bereits benotet. Das hilft Ihnen, den “Wert” der entsprechenden Informationen einzuschätzen. Und natürlich lassen sich so auch Hinweise auf Fachliteratur finden.
Die Downloads von Referaten und Examensarbeiten sind in der Regel kostenpflichtig. Damit wird es kurzentschlossenen Plagiatoren nicht ganz so leicht gemacht. Darüber hinaus bietet diese technische Einrichtung unter Umständen auch für Sie eine lukrative Möglichkeit, die eigene Arbeit später weiterzuverwerten.
Weiterführende Links
Hausarbeiten -Facharbeiten und Referate, von Ägyptologie bis Werkstoffkunde
Grin – Wissen finden und publizieren; Zugriff auf über 2 Millionen Fachtexte
Referate 24 – Umfangreiche Link-Sammlung zu weiteren Recherche-Seiten
- Die Studienplatzklage - 25. Juni 2021
- Wie schreibt man eine Bachelorarbeit? - 15. Oktober 2020
- Was ist ein Plagiat und wie kann man es vermeiden? - 15. Oktober 2020